SIEMENS-Zeugnis 19.04.1971 bis 30.09.2000


  SIEMENS

   Zeugnis                                                                                                Hanau, den 02.10.2000

   Herr Roland Dornhecker, geb. am 19.05.1946, war vom 19.04.1971 bis 30.09.2000 in
   unserem Unternehmen - Brennelementewerk Hanau - des Bereiches Energieerzeugung
   (KWU) tätig.

   Das Brennelementewerk Hanau befaßte sich mit der Herstellung uran- und plutoniumhaltiger
   Brennelemente für Kernreaktoren sowie den dazugehörigen Entwicklungs- und Ingenieurauf-
   gaben.

   Herr Dornhecker war für die Projektierung, Errichtung und teilweise für den Betrieb folgender
   elektrischer Anlagen im Betriebsteil Uranverarbeitung im Werk Hanau und Karlstein verant-
   wortlich:

           Energieversorgung
           Mittelspannungsanlagen, Verteilertransformatoren, Niederspannungsverteilungen,
           Kabeltrassen, Blitzschutzanlagen und Notstromversorgung einschließlich Sicherheits-
           beleuchtung

           Fernmeldeanlagen
           Telefonanlagen, Uhrenanlagen, Fernmeldeverteiler- und Leitungsnetz incl. EDV-
           Leitungsnetz, Funk-, Richtfunk- und Personensuchanlagen.

           Gefahrenmeldeanlagen
           Kritikalitätswarnanlagen, Gaswarnanlagen, Brandmeldeanlagen, Löschanlagen,
           Intrusionsschutzanlagen, Fernsehanlagen, Perimeterüberwachungsanlagen,
           Störungsmeldeanlagen und Alarmierungsanlagen.

   Die Abwicklung der Genehmigungsverfahren nach §7 AtG für die oben erwähnten Aufgaben-
   gebiete lag ebenfalls in seiner Verantwortung. Am 27.04.1992 wurde er im Rahmen der §7-
   AtG-Projektorganisation zum GMA-Systemverantwortlichen ernannt.
   Außerdem betreute Herr Dornhecker das elektrische Normungs- und Lagerwesen sowie die
   Elektro- und Gefahrenmeldeanlagen-Spezifikation.

   Insbesondere bestätigen wir die erfolgreiche Inbetriebnahme des 250 KVA- Notstromaggre-
   gats, der Sicherheitsbeleuchtung, die Inbetriebnahme der beiden 20 KV- Elektrostationen mit
   1250/1600 KVA- Transformatoren und Niederspannungsverteilungen, der Notstrom
   Verteilungen und Sicherheitsbeleuchtung, der SM 88- Gefahrenmeldeanlagen, der EMS-
   Telefonanlagen, diverser Funk, Richtfunk- und Personensuchanlagen und die Projektierung
   der Energieversorgung für das nukleare Entsorgungszentrum TP3 (Gorleben), für die Brenn-
   elementfabrik Nuclebras (Brasilien) und der Gefahrenmeldeanlage für die Brennelementfabrik
   KNFC (Korea).

   Herr Dornhecker hatte zur Durchführung dieser Aufgaben den Einsatz von Planungsingenieur-
   büros und Fremdfirmenmontagepersonal zu leiten. Er war zeitweise fachlicher Vorgesetzter
   der IW- Elektrowerkstatt und war verantwortlich für die Einhaltung der UW, VDE, VDS, KTA,
   TÜV und DBP- Bestimmungen und Regeln.

   Zur Erledigung o.g. Aufgaben bediente er sich schon frühzeitig der elektronischen Datenverar-
   beitung und verschiedener Personalcomputer, z.B. für:
   - Anordnungspläne und Lagepläne DIN A 4 bis DIN A 0 (ACAD und Designer)
   - Stromlaufpläne, Funktionspläne und Verbindungspläne (SIGRAPH und Designer)
   - Kurzschlußstromberechnungen und Selektivitätsnachweise (BASIC und EXCEL)
   - Verzeichnisse, Leistungsbilanzen und Tabellen (dBase, Dataease und EXCEL)
   - Spezifikationen, Anweisungen etc. (Wordstar, Word, WINWORD und EXCEL).

   Wir bestätigen Herrn Dornhecker gern, daß er aufgrund seines hervorragenden, jederzeit ver-
   fügbaren Fachwissens, sowie seiner Kontaktfreudigkeit, seines Einfühlungs- und Durchset-
   zungsvermögens alle ihm gestellten Aufgaben mit großem Erfolg und stets zu unserer vollsten
   Zufriedenheit gelöst hat, wobei er sich durch gewissenhafte und kostenbewußte Arbeitsweise
   auszeichnete.

   Er hatte immer wieder ausgezeichnete Ideen, gab wertvolle Anregungen, ergriff selbständig
   alle erforderlichen Maßnahmen und führte sie entschlossen durch.
   Er war sehr umstellungsfähig, überaus flexibel und bemerkenswert aufgeschlossen für alle
   neuen Vorhaben. Anhaltenden Fleiß verband Herr Dornhecker mit unverkennbarer Freude an
   seiner Tätigkeit; er arbeitete sehr genau und gründlich, äußerst gewissenhaft und mit größter
   Sorgfalt. Immer pflichtbewußt und stets zuverlässig, war er in besonderem Maße vertrauens-
   würdig und verantwortungsvoll.

   Herr Dornhecker verstand es die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Gesprächs-
   partnern aus anderen Abteilungen und Firmen sowie mit Gutachtern und Abnahme- Behörden
   immer reibungslos zu gestalten. Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeitern war
   immer einwandfrei.

   Da das Brennelementewerk Hanau mit dem Ziel der endgültigen Stillegung rückgebaut wird,
   entfällt der Arbeitsplatz von Herrn Dornhecker. Das Arbeitsverhältnis wurde daher aus be-
   triebsbedingten Gründen zum 30.09.2000 beendet.

   Wir danken Herrn Dornhecker für seine allzeit sehr gute Leistung und bedauern sein Aus-
   scheiden außerordentlich.

   Siemens Aktiengesellschaft


   gez.              gez.
   E. Raabe      K. Schwarz


zum Seitenanfang
zurück zum Seitenanfang
Siehe: Copyright© [www.dornhecker.de] Alle Rechte vorbehalten!